[syndicate] Groys | post-communist condition now in english

portholeaccel portholeaccel at porthole-accelerator.org
Sun Jun 13 18:39:13 CEST 2004


now in english

THE RECORDING OF HISTORY SEEKS A NEW SUBJECT

The postal service communist situation

The end of the cold war in Africa had devastating sequences where the countries emerged after the second world war, that were supported long by the competition of the great powers, threaten to decay.  Also our companies stamped yet the estates of the communism deeply.  That through the communist international national country elevated out of the hinges sees stopped itself today new international attacks.  

Of BORIS GROYS *

* Professor for art science, philosophy and media theory at the ZKM, Karlsruhe.  It kuratierte the Berliners display "denationalization.  Contemporary art out of Eastern Europe" (art-work).  Finally appeared "politics of the immortality.  Four conversations with Thomas Knöfel" (2002), and "topology of the art" (2004).  



THE east expansion NATO and the EU is interpreted often as the definitive end of the cold war.  And often so is done at the same time as if the disappeared communism would represent merely an interruption, a recess, a delay in the "normal" development of the East European countries - a delay, that after its termination nothing other leave behind had "need to catch up" as a conscience.  The communism appears out of this perspective again once as a ghost.  To speak over the postal service communist situation meant on the other hand to take the historic event of the communism seriously and to ask itself earnestly, which traces of the communism remained, to what extent the experience of the communism our characteristic present always yet stamps - however also: why think lets itself the communism as a bare historic recess.  This question concerns by the way not alone the vormals communist countries, but rather the entire world whose present situation one can designate as a postal service communist.  

The communism was long time bare a promising, an utopia, an intellectual construction, a political vision.  This vision has a large story out of formulations and Reformulierungen - of Platon over Thomas Morus to the utopian socialism of the 19th century.  That ask about remained the realizability of this vision during this long story to be sure openly.  The place of the communist utopia was alone the future.  Today the place of the communism is the past: the communism took place as a real event in the real story.  The fact that this event is terminated in the mean time, settles just its reality.  

Now one does not hear to be sure again and again that the communist experiment of the twentieth century had produced no true communism - rather should it in the real socialism of Soviet stamp around a treason at the communist ideally acted have, around a totalitarian dictatorship, the one parody of the communism and its true realization represented would have himself.  Accordingly is maintained that the experience of the real socialism would have no relevance at all for the formulation and care of the communist Ideals actually - why one this sad play rather immediately forgotten should: not alone out of one, say we, antikommunistischen perspective, but rather also out of a left, prokommunistischen perspective, the socialism real of the twentieth century present itself accordingly today as a bare delay, when a recess under development of the communist Ideals.  This diagnosis sounds to be sure only on the first view convincing.  Each realization of an abstract Ideals a treason is per definitionem at this ideally - and the countries of the real socialism never raised of itself out of the claim to realize the communism, but rather they grasped itself solely as a transition form on a very long way there to the communism.  

*

As a real event in a real story, the communism is no "system", no "formation" or "institution".  The event of the communism consists rather in the transmission of the discussion over the communism of the theoretical field into the field of the real politics.  To this event belong next to the different communist orthodoxies and heresy of also the Antikommunismus, the Renegatentum and the Dissidenz.  With the termination of the communist event, the discussion has itself again of the realpolitischen into the theoretical field verlagert.  To be sure a postal service communist discussion is over the communism of the occurrence university tables discussion over the communism entirely different.  For all participants of this theoretical discussion know today secretly that she spreads herself, as soon as this discussion under circumstances again once into the real political field, in an already well known event of the communism wiederfinden - in the same piece, that already know it out of the story (always).  The new performance of this piece is passed certainly differently - the rolls are occupied differently, a few things becomes probably "better" made and other on the other hand "more badly" -, but it will concern nevertheless of necessity an again performance of the same piece.  

The efforts of the medieval monarchies offer a good analogy in addition to erect a Christian country.  It would be unsuitable to reproach these monarchies, to not to have realized the "true christianity", for the christianity itself sees completely embodies itself alone in the empire of God.  In the Middle Ages, the question became however how one can reach the empire of God, a political question - therefore were the medieval monarchies genuin Christian.  Therefore at that time also the Satanisten and atheists genuin were Christian, for they belonged also to the Christian event - so like the Antikommunisten in the cold war to the event of the communism belonged, because it the communism as a real political option of fought and therewith confirmed.  Today the christianity in the area of the politically non-binding "conscience freedom" is established, but one knows that the medieval dispute change around the realization of the Christian Ideals on earths, as soon as the circumstances and the religion gets again direct political relevance, also again just as direct political relevance attain becomes.  

The postal service communist situation prices however first of all through it that the current political situation of the west perceived increasingly in the same way and in same termini described becomes itself like at that time the Soviet communism - that is as a realized utopia and/or as a realized Antiutopie.  The even description of the western capitalism as a realized utopia has its roots in the rhetoric of the cold war.  At that time geriet the western capitalism under a considerable authorization compulsion, that led in addition, that the west recommended itself more and more as an overbid of the communist Ideals of the world public.  

In the nineteenth century of and yet in the first half the twentieth century, the capitalism counted generally as one to be sure economically efficient, but in moral regard unjust and imperfect order that one had to accept alone therefore, because the human nature in the always yet unbroken Christian perspective was looked at as per se unjust and imperfect.  It came not until the progress of the cold war gradually to an unconditional Apologie of the order existing west of-capitalistic actually, count might that since then not merely as a place of the economical prosperity, but rather at the same time as a true embodiment of the human rights, social solidarity, individual creative freedom and highest moral.  

In times of the cold war, the west recommended itself as a model for the total world - as a model, that just as the communist model could and should be exported worldwide.  The Orwellsche vision of an antiutopischen world of the total supervision and the permanent exception condition was composed as a satire on the Soviet ratios, but in the mean time it found its rhetorical use above all on the current political ratios in the west.  The communist demand for diesseitiger realization of the utopia transferred the traditional politics a blow, of which she never will recover according to all probability more.  This demand opens namely the possibility to negate accept the available "company" in its exemplary totality as very to or whereby this choice between total Affirmation and total negation lets no room for the traditional politics more.  The religions were earlier accept or negate could it above all, whose "value" one in its totality - the company so how it existed de facto, offered only the political exogenous factors for such a choice.  The universalistic values of the clarification were later it.  In the postal service communist situation, the single companies themselves are it now, that must embody in its entire certain value, and as finished products on the international political market offered become - equal, whether it themselves at the same time around the European, that acts American or the islamic company model.  

*
Therein the historic achievement of the communism exists actually: it changed the company into a company model.  That is: the company in its has it very not as somewhat historically grown and therefore Singuläres count let, but rather it grasped it as an artificial construction, that can be imported by country by land both exported and.  The actual unreasonable demand of the Soviet experiment was not that of Stalin raised and after that always of the Soviet leadership repeated statement that the Soviet Union represents the place of the embodied utopia - if in the sense of its final completion, then at least in the sense of its effective construction.  In order to win the competition with the Soviet communism, its competitors saw forced themselves in addition to make themselves this statement not only too characteristic, but rather to surpass even - and to define therefore its characteristic companies as company models newly.  The current political and cultural situation is the sequence of these overbid battles.  A neutral room between Affirmation and negation of the single company models went lost - the compulsion to the choice increased, ask about became that the distinction between utopia and Antiutopie the central political question of our time.  

Differently expressed: the event of the communism initiated an epoch of the worldwide, international political market of the social models.  Each of these models preist itself as an utopia - and is denounced of the competition as a Dystopie.  And that means further: the Urszene of the communist event repeats itself not only then if the communism is acted again once than a real option, but rather each time is offered, if an old or new postal service national project on the international market of the political projects, models and to systems.  Postal service national these projects and models in the sense are that they let solve and internationally offer itself out of the national context.  So the "European project" becomes gepriesen of some as an embodied utopia of the human rights, the peace and the prosperity - and of other as a work of the dark Brussels bureaucracy to the purpose of the erection of a country the total supervision and inspection denounces.  The fundamentalism islamic is perceived of its opponents as a new embodiment of the communist Albtraums - and of its followers as an universal model of a God country on earths gepriesen.  One speaks over the Neobolschewismus of the current American Neokonservativen etc.  

Since the time because the national country began its victory train, is the communism the first of the postal service national company models.  This explains also why this event in the context of a national story lets itself at best as a recess, when a bare interruption situieren.  Each event is have must an event within a story, that to be told, around, a protagonist.  We live today however always yet in a system of the national countries - our recording of history can function therefore only as a Narrativ, whose protagonist a nation, a national country is.  An event becomes therefore for us first then historic if it can be told as an episode in the story of a nation.  Now the communism was programmatic antinational.  It was come over to overcome its goal, that national differences to abolish existing national culture yard of identities and to establish instead a new, global, communist humanity as a protagonist of a new story.  This new, postal service national humanity realization to be sure not - or broke up rather simultaneously with the communism.  So the event of the communism has the historical subject that lost historical carrier, to whose story it could belong.  

Because the classes disappeared together with the marxism out of the view field of the current recording of history, only the nations remain as a "real" protagonists of the story.  Accordingly it became for the new recording of history of the formerly communist dominated East European countries in the mean time characteristic to see in the communism merely the ideological facade of the Russian imperialism.  

Also if this interpretation seems to be by many facts belaid, may not be forgotten at the same time that in Russia itself the suppression of the Russian national identity had not become by the communist ideological apparatuses fewer, if not even yet much consistent practice.  Both the Russian church and the Russian philosophical tradition, recording of history and literature out of before revolution eras times were forbidden to a large degree or strongly were censored.  It does not amaze therefore, that the abolition of the communist regime beginning of the nineties years on the streets of Moscow through the cry "Russia!  Russia!" accompanied and encouraged became.  The Russian antikommunistische revolution was led in that time as a fight for national release - around the out solution of Russia out of the Soviet Union, around the release of Russia of the dictation of the Soviet authorities.  The civil war between the red and the white, that led to the Erschaffung of the Soviet Union, was the war between the communist "international" and the nationalistic "Russia".  At that time the "international" won.  In the eighties years and nineties years, "Russia" got its revenge.  For the Russian nationalists of today, it concerns if it concerns the communism, again the work of other - the Jews, Letten, Georgier etc.  Also today the Russian nationalists are proud of the acquisitions of the Soviet country during its communist time - to be sure are attributed these acquisitions alone the capacities of the Russian people to have remained in spite of the ruin eyelet communist dictatorships creative, resistant and triumphant.  All "goods" that emerged in the Soviet time is attributed therefore the Russian nationally-cultural identity, all "bad" - the antinationalen aspects of the communism.  

End of a "realistic" perspective of the positivistischen recording of history whose protagonists are the nations can the universalistic project of the communism therefore only as a project of the destruction, submission and damage perceived become.  The same applies to be sure also to all other postal service national projects.  So we are confronted under the conditions of the postal service communist situation with a peculiar difficulty.  On the one side, different social projects, models become and systems further on the international political market offered.  And more yet: each social model stands today under the pressure to prove itself on this international market.  The social models, that become as only for a nation validly proklamiert, stand today to right under the suspicion to be in the end racist.  Yet on the other side does not be missing always another recording of history, that as a story of the postal service national, importierbaren and exportierbaren social projects and models function could us - another recording of history, whose protagonist that nominally nature growth nations, but rather "artificial", ideologically produced, however through joint political projects into being come peoples - like about the communist people or the European people - be could.  First such another recording of history would be also able, the disagreeable ask about to make the supranationalen of "European identity" superfluously - and instead that ask about been to raise the artificial new foundation one earlier never there peoples through a joint political project.  

© Le moons diplomatique, Berlin



claudia westermann wrote:

> for those who can read German I forward this text by Boris Groys which 
> is also a shortened version of his presentation here: 
> http://www.postcommunist.de/home/index.php?kat=veranstaltungen&subkat=kongrpro&lang=en 
>
>
> the text is published in the German edition of Le monde diplomatique
>
> -c
>
>
>
> http://www.monde-diplomatique.de/pm/2004/06/11/a0017.text.name,askO4RJnt.n,0 
>
>
> DIE GESCHICHTSSCHREIBUNG SUCHT EIN NEUES SUBJEKT
>
> Die postkommunistische Lage
>
> Verheerende Folgen hatte das Ende des Kalten Krieges in Afrika, wo die 
> nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Staaten, die lange durch die 
> Konkurrenz der Großmächte gestützt wurden, zu verfallen drohen. Doch 
> die Hinterlassenschaften des Kommunismus haben auch unsere 
> Gesellschaften zutiefst geprägt. Der durch die Kommunistische 
> Internationale aus den Angeln gehobene Nationalstaat sieht sich heute 
> neuen internationalen Anfechtungen ausgesetzt.
>
> Von BORIS GROYS  *
>
> * Professor für Kunstwissenschaft, Philosophie und Medientheorie am 
> ZKM, Karlsruhe. Er kuratierte die Berliner Ausstellung 
> "Privatisierungen. Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa" (Kunst-Werke). 
> Zuletzt erschienen "Politik der Unsterblichkeit. Vier Gespräche mit 
> Thomas Knöfel" (2002), und "Topologie der Kunst" (2004).
>
>
>
> DIE Osterweiterung der Nato und der EU wird oft als das definitive 
> Ende des Kalten Krieges interpretiert. Und oft wird dabei so getan, 
> als ob der verschwundene Kommunismus bloß eine Unterbrechung, eine 
> Pause, eine Verzögerung in der "normalen" Entwicklung der 
> osteuropäischen Länder darstelle - eine Verzögerung, die nach ihrer 
> Beendigung nichts anderes hinterlassen habe als einen gewissen 
> "Nachholbedarf". Der Kommunismus erscheint aus dieser Perspektive 
> wieder einmal als Gespenst. Über die postkommunistische Lage zu 
> sprechen bedeutet dagegen, das historische Ereignis des Kommunismus 
> ernst zu nehmen und sich ernsthaft zu fragen, welche Spuren vom 
> Kommunismus geblieben sind, inwieweit die Erfahrung des Kommunismus 
> unsere eigene Gegenwart immer noch prägt - aber auch: warum sich der 
> Kommunismus als eine bloße historische Pause denken lässt. Diese 
> Fragestellung betrifft übrigens nicht allein die vormals 
> kommunistischen Länder, sondern die ganze Welt, deren gegenwärtige 
> Lage man als eine postkommunistische bezeichnen kann.
>
> Der Kommunismus ist lange Zeit bloß ein Versprechen, eine Utopie, eine 
> gedankliche Konstruktion, eine politische Vision gewesen. Diese Vision 
> hat eine große Geschichte aus Formulierungen und Reformulierungen - 
> von Platon über Thomas Morus bis zum utopischen Sozialismus des 19. 
> Jahrhunderts. Die Frage nach der Realisierbarkeit dieser Vision blieb 
> während dieser langen Geschichte allerdings offen. Der Ort der 
> kommunistischen Utopie war allein die Zukunft. Heute ist der Ort des 
> Kommunismus die Vergangenheit: Der Kommunismus hat als ein reales 
> Ereignis in der realen Geschichte stattgefunden. Die Tatsache, dass 
> dieses Ereignis inzwischen abgeschlossen ist, macht gerade seine 
> Realität aus.
>
> Nun hört man allerdings immer wieder, dass das kommunistische 
> Experiment des zwanzigsten Jahrhunderts keinen wahren Kommunismus 
> hervorgebracht habe - vielmehr soll es sich beim realen Sozialismus 
> sowjetischer Prägung um einen Verrat am kommunistischen Ideal 
> gehandelt haben, um eine totalitäre Diktatur, die eine Parodie des 
> Kommunismus und nicht seine wahre Realisierung dargestellt habe. 
> Dementsprechend wird behauptet, dass die Erfahrung des realen 
> Sozialismus für die Formulierung und Pflege des kommunistischen Ideals 
> eigentlich gar keine Relevanz habe - weswegen man dieses traurige 
> Schauspiel lieber gleich vergessen solle: Nicht allein aus einer, 
> sagen wir, antikommunistischen Perspektive, sondern auch aus einer 
> linken, prokommunistischen Perspektive präsentiert sich der reale 
> Sozialismus des zwanzigsten Jahrhunderts demnach heute als eine bloße 
> Verzögerung, als eine Pause in der Entwicklung des kommunistischen 
> Ideals. Diese Diagnose klingt allerdings nur auf den ersten Blick 
> überzeugend. Jede Realisierung eines abstrakten Ideals ist per 
> definitionem ein Verrat an diesem Ideal - und die Länder des realen 
> Sozialismus haben von sich aus niemals den Anspruch erhoben, den 
> Kommunismus zu verwirklichen, sondern sie haben sich selbst lediglich 
> als Übergangsformen auf einem sehr langen Weg hin zum Kommunismus 
> begriffen.
>
>           *
>
>
> Als reales Ereignis in einer realen Geschichte ist der Kommunismus 
> kein "System", keine "Formation" oder "Institution". Das Ereignis des 
> Kommunismus besteht vielmehr in der Übertragung der Diskussion über 
> den Kommunismus aus dem theoretischen Feld ins Feld der realen 
> Politik. Zu diesem Ereignis gehören neben den verschiedenen 
> kommunistischen Orthodoxien und Häresien auch der Antikommunismus, das 
> Renegatentum und die Dissidenz. Mit dem Abschluss des kommunistischen 
> Ereignisses hat sich die Diskussion erneut vom realpolitischen ins 
> theoretische Feld verlagert. Allerdings ist eine postkommunistische 
> Diskussion über den Kommunismus von der vorkommunistischen Diskussion 
> über den Kommunismus grundverschieden. Denn alle Teilnehmer dieser 
> theoretischen Diskussion wissen heute insgeheim, dass sie sich, sobald 
> diese Diskussion unter Umständen wieder einmal ins reale politische 
> Feld übergreift, in einem bereits bekannten Ereignis des Kommunismus 
> wiederfinden - im gleichen Stück, das sie aus der Geschichte (immer) 
> schon kennen. Die neue Aufführung dieses Stücks wird sicherlich anders 
> verlaufen - die Rollen werden anders besetzt, einiges wird 
> wahrscheinlich "besser" gemacht und anderes dagegen "schlechter" -, 
> aber es wird sich trotzdem notwendigerweise um eine Wiederaufführung 
> des gleichen Stücks handeln.
>
> Eine gute Analogie dazu bieten die Bemühungen der mittelalterlichen 
> Monarchien, einen christlichen Staat zu errichten. Es wäre 
> unangemessen, diesen Monarchien vorzuwerfen, das "wahre Christentum" 
> nicht verwirklicht zu haben, denn das Christentum selbst sieht sich 
> allein im Reich Gottes vollständig verkörpert. Im Mittelalter wurde 
> aber die Frage, wie man das Reich Gottes erreichen kann, zu einer 
> politischen Frage - darum waren die mittelalterlichen Monarchien 
> genuin christlich. Darum waren damals auch die Satanisten und 
> Atheisten genuin christlich, denn sie gehörten ebenfalls zum 
> christlichen Ereignis - so wie die Antikommunisten im Kalten Krieg zum 
> Ereignis des Kommunismus gehörten, weil sie den Kommunismus als eine 
> reale politische Option bekämpften und damit bestätigten. Heute ist 
> das Christentum im Bereich der politisch unverbindlichen 
> "Gewissensfreiheit" angesiedelt, aber man weiß, dass der 
> mittelalterliche Streit um die Verwirklichung des christlichen Ideals 
> auf Erden, sobald sich die Umstände ändern und die Religion erneut 
> unmittelbare politische Relevanz bekommt, ebenfalls wieder genauso 
> unmittelbare politische Aktualität erlangen wird.
>
> Die postkommunistische Lage zeichnet sich aber zuallererst dadurch 
> aus, dass die heutige politische Lage des Westens zunehmend auf die 
> gleiche Weise empfunden und in gleichen Termini beschrieben wird wie 
> damals der sowjetische Kommunismus - das heißt als realisierte Utopie 
> bzw. als realisierte Antiutopie. Die Selbstbeschreibung des westlichen 
> Kapitalismus als realisierte Utopie hat ihre Wurzeln in der Rhetorik 
> des Kalten Krieges. Damals geriet der westliche Kapitalismus unter 
> einen erheblichen Legitimationszwang, der dazu führte, dass sich der 
> Westen mehr und mehr als eine Überbietung des kommunistischen Ideals 
> der Weltöffentlichkeit empfahl.
>
> Im neunzehnten Jahrhundert und noch in der ersten Hälfte des 
> zwanzigsten Jahrhunderts galt der Kapitalismus allgemein als eine zwar 
> ökonomisch effiziente, aber in moralischer Hinsicht ungerechte und 
> unvollkommene Ordnung, die man allein deswegen zu akzeptieren hatte, 
> weil die menschliche Natur in der immer noch ungebrochenen 
> christlichen Perspektive als per se ungerechte und unvollkommene 
> angesehen wurde. Erst im Verlauf des Kalten Krieges ist es allmählich 
> zu einer vorbehaltlosen Apologie der real existierenden 
> westlich-kapitalistischen Ordnung gekommen, die seitdem nicht bloß als 
> Ort des ökonomischen Wohlstands, sondern zugleich als wahre 
> Verkörperung der Menschenrechte, sozialer Solidarität, individueller 
> kreativer Freiheit und höchster Moral gelten durfte.
>
> In Zeiten des Kalten Krieges hat sich der Westen als Modell für die 
> gesamte Welt empfohlen - als ein Modell, das genauso wie das 
> kommunistische Modell weltweit exportiert werden konnte und sollte. 
> Die Orwellsche Vision einer antiutopischen Welt der totalen 
> Überwachung und des permanenten Ausnahmezustandes wurde als eine 
> Satire auf die sowjetischen Verhältnisse verfasst, doch inzwischen hat 
> sie ihre rhetorische Anwendung vor allem auf die aktuellen politischen 
> Verhältnisse im Westen gefunden. Die kommunistische Forderung nach 
> diesseitiger Realisierung der Utopie hat der traditionellen Politik 
> einen Schlag versetzt, von dem sie sich aller Wahrscheinlichkeit nach 
> niemals mehr erholen wird. Diese Forderung eröffnet nämlich die 
> Möglichkeit, die vorhandene "Gesellschaft" in ihrer modellhaften 
> Totalität als Ganzes zu akzeptieren oder zu negieren, wobei diese Wahl 
> zwischen totaler Affirmation und totaler Negation für die 
> traditionelle Politik keinen Raum mehr lässt. Früher waren es vor 
> allem die Religionen, deren "Werte" man in ihrer Totalität akzeptieren 
> oder negieren konnte - die Gesellschaft, so wie sie de facto 
> existierte, bot nur die politischen Rahmenbedingungen für eine solche 
> Wahl. Später waren es die universalistischen Werte der Aufklärung. In 
> der postkommunistischen Lage sind es nun die einzelnen Gesellschaften 
> selbst, die in ihrem Ganzen bestimmte Werte verkörpern müssen und als 
> fertige Produkte auf dem internationalen politischen Markt angeboten 
> werden - egal, ob es sich dabei um das europäische, das amerikanische 
> oder das islamische Gesellschaftsmodell handelt.
>
>           *
>
>
> Darin besteht eigentlich die historische Leistung des Kommunismus: Er 
> hat die Gesellschaft in ein Gesellschaftsmodell verwandelt. Das heißt: 
> Er hat die Gesellschaft in ihrem Ganzen nicht als etwas historisch 
> Gewachsenes und somit Singuläres gelten lassen, sondern er hat sie als 
> eine künstliche Konstruktion begriffen, die von Land zu Land sowohl 
> exportiert als auch importiert werden kann. Die eigentliche Zumutung 
> des sowjetischen Experiments war die von Stalin erhobene und danach 
> stets von der sowjetischen Führung wiederholte Behauptung, dass die 
> Sowjetunion den Ort der verkörperten Utopie darstellt - wenn nicht im 
> Sinne ihrer endgültigen Vollendung, dann zumindest im Sinne ihres 
> effektiven Aufbaus. Um die Konkurrenz mit dem sowjetischen Kommunismus 
> zu gewinnen, sahen sich seine Konkurrenten dazu gezwungen, sich diese 
> Behauptung nicht nur zu Eigen zu machen, sondern sogar zu überbieten - 
> und somit ihre eigenen Gesellschaften als Gesellschaftsmodelle neu zu 
> definieren. Die heutige politische und kulturelle Lage ist die Folge 
> dieser Überbietungskämpfe. Ein neutraler Raum zwischen Affirmation und 
> Negation der einzelnen Gesellschaftsmodelle ist verloren gegangen - 
> der Zwang zur Wahl hat zugenommen, die Frage nach der Unterscheidung 
> zwischen Utopie und Antiutopie ist zur zentralen politischen Frage 
> unserer Zeit geworden.
>
> Anders ausgedrückt: Das Ereignis des Kommunismus hat eine Epoche des 
> weltweiten, internationalen politischen Marktes der gesellschaftlichen 
> Modelle eingeleitet. Jedes dieser Modelle preist sich als Utopie - und 
> wird von der Konkurrenz als Dystopie denunziert. Und das bedeutet 
> weiter: Die Urszene des kommunistischen Ereignisses wiederholt sich 
> nicht nur dann, wenn der Kommunismus wieder einmal als eine reale 
> Option gehandelt wird, sondern jedes Mal, wenn ein altes oder neues 
> postnationales Projekt auf dem internationalen Markt der politischen 
> Projekte, Modelle und Systeme angeboten wird. Postnational sind diese 
> Projekte und Modelle in dem Sinne, dass sie sich aus dem nationalen 
> Kontext lösen und international anbieten lassen. So wird das 
> "europäische Projekt" von einigen als verkörperte Utopie der 
> Menschenrechte, des Friedens und des Wohlstands gepriesen - und von 
> anderen als Werk der finsteren Brüsseler Bürokratie zum Zweck der 
> Errichtung eines Staates der totalen Überwachung und Kontrolle 
> denunziert. Der islamische Fundamentalismus wird von seinen Gegnern 
> als eine neue Verkörperung des kommunistischen Albtraums wahrgenommen 
> - und von seinen Anhängern als universales Modell eines Gottesstaates 
> auf Erden gepriesen. Man spricht über den Neobolschewismus der 
> heutigen amerikanischen Neokonservativen usw.
>
> Seit der Zeit, da der Nationalstaat seinen Siegeszug angetreten hat, 
> ist der Kommunismus das Erste der postnationalen Gesellschaftsmodelle. 
> Dies erklärt auch, warum sich dieses Ereignis im Kontext einer 
> nationalen Geschichte bestenfalls als eine Pause, als eine bloße 
> Unterbrechung situieren lässt. Jedes Ereignis ist ein Ereignis 
> innerhalb einer Geschichte, die, um erzählt zu werden, einen 
> Protagonisten haben muss. Wir leben heute aber immer noch in einem 
> System der Nationalstaaten - unsere Geschichtsschreibung kann daher 
> nur als Narrativ funktionieren, dessen Protagonist eine Nation, ein 
> Nationalstaat ist. Ein Ereignis wird also für uns erst dann 
> historisch, wenn es sich als eine Episode in der Geschichte einer 
> Nation erzählen lässt. Nun war der Kommunismus programmatisch 
> antinational. Sein Ziel war es, die überkommenen nationalen 
> Unterschiede zu überwinden, existierende nationalkulturelle 
> Identitäten abzuschaffen und stattdessen eine neue, globale, 
> kommunistische Menschheit als Protagonistin einer neuen Geschichte zu 
> stiften. Diese neue, postnationale Menschheit kam allerdings nicht 
> zustande - oder löste sich vielmehr gleichzeitig mit dem Kommunismus 
> auf. So hat das Ereignis des Kommunismus das geschichtliche Subjekt, 
> den geschichtlichen Träger verloren, zu deren Geschichte es gehören 
> könnte.
>
> Da die Klassen zusammen mit dem Marxismus aus dem Blickfeld der 
> heutigen Geschichtsschreibung verschwunden sind, bleiben nur die 
> Nationen als "reale" Protagonisten der Geschichte übrig. 
> Dementsprechend ist es für die neue Geschichtsschreibung der ehemals 
> kommunistisch dominierten osteuropäischen Länder inzwischen 
> charakteristisch geworden, im Kommunismus bloß die ideologische 
> Fassade des russischen Imperialismus zu sehen.
>
> Auch wenn diese Interpretation durch viele Fakten belegt zu sein 
> scheint, darf dabei nicht vergessen werden, dass in Russland selbst 
> die Unterdrückung der russischen nationalen Identität durch die 
> kommunistischen ideologischen Apparate nicht weniger, wenn nicht sogar 
> noch viel konsequenter praktiziert worden war. Sowohl die russische 
> Kirche als auch die russische philosophische Tradition, 
> Geschichtsschreibung und Literatur aus vorrevolutionären Zeiten wurden 
> zum größten Teil verboten oder stark zensiert. Es wundert also nicht, 
> dass die Abschaffung des kommunistischen Regimes Anfang der 
> Neunzigerjahre auf den Straßen Moskaus durch den Aufschrei "Russland! 
> Russland!" begleitet und angespornt wurde. Die russische 
> antikommunistische Revolution wurde in jener Zeit als Kampf um 
> nationale Befreiung geführt - um die Herauslösung Russlands aus der 
> Sowjetunion, um die Befreiung Russlands vom Diktat der sowjetischen 
> Behörden. Der Bürgerkrieg zwischen den Roten und den Weißen, der zur 
> Erschaffung der Sowjetunion führte, war der Krieg zwischen der 
> kommunistischen "Internationale" und dem nationalistischen "Russland". 
> Damals hat die "Internationale" gewonnen. In den Achtziger- und 
> Neunzigerjahren bekam "Russland" seine Revanche. Für die russischen 
> Nationalisten von heute handelt es sich, wenn es um den Kommunismus 
> geht, wiederum um das Werk anderer - der Juden, Letten, Georgier usw. 
> Auch heute sind die russischen Nationalisten stolz auf die 
> Errungenschaften des sowjetischen Staates während seiner 
> kommunistischen Zeit - allerdings werden diese Errungenschaften allein 
> den Fähigkeiten des russischen Volkes zugeschrieben, trotz der 
> ruinösen kommunistischen Diktatur kreativ, widerstandsfähig und 
> siegreich geblieben zu sein. Alles "Gute", das in der Sowjetzeit 
> entstanden ist, wird somit der russischen national-kulturellen 
> Identität zugeschrieben, alles "Schlechte" - den antinationalen 
> Aspekten des Kommunismus.
>
> Aus einer "realistischen" Perspektive der positivistischen 
> Geschichtsschreibung, deren Protagonisten die Nationen sind, kann das 
> universalistische Projekt des Kommunismus also nur als ein Projekt der 
> Zerstörung, Unterwerfung und Beschädigung wahrgenommen werden. Das 
> Gleiche gilt allerdings auch für alle anderen postnationalen Projekte. 
> So sind wir unter den Bedingungen der postkommunistischen Lage mit 
> einer eigentümlichen Schwierigkeit konfrontiert. Auf der einen Seite 
> werden unterschiedliche gesellschaftliche Projekte, Modelle und 
> Systeme weiterhin auf dem internationalen politischen Markt angeboten. 
> Und mehr noch: Jedes gesellschaftliche Modell steht heute unter dem 
> Druck, sich auf diesem internationalen Markt zu beweisen. Die 
> gesellschaftlichen Modelle, die als nur für eine Nation geltend 
> proklamiert werden, stehen heute zu Recht unter dem Verdacht, 
> letztendlich rassistisch zu sein. Doch auf der anderen Seite fehlt uns 
> immer noch eine Geschichtsschreibung, die als Geschichte der 
> postnationalen, importierbaren und exportierbaren gesellschaftlichen 
> Projekte und Modelle fungieren könnte - eine andere 
> Geschichtsschreibung, deren Protagonisten nicht die angeblich 
> naturgewachsenen Nationen, sondern "künstliche", ideologisch 
> produzierte, allein durch gemeinsame politische Projekte zustande 
> gekommene Völker - wie etwa das kommunistische Volk oder das 
> europäische Volk - sein könnten. Erst eine solche andere 
> Geschichtsschreibung wäre auch imstande, die leidige Frage nach der 
> supranationalen "europäischen Identität" überflüssig zu machen - und 
> stattdessen die Frage nach der künstlichen Neustiftung eines früher 
> nie da gewesenen Volkes durch ein gemeinsames politisches Projekt 
> aufzuwerfen.
>
> © Le Monde diplomatique, Berlin
>
>
>------------------------------------------------------------------------
>
>
>-----Syndicate mailinglist-----------------------
>Syndicate network for media culture and media art
>information and archive: http://anart.no/~syndicate
>to post to the Syndicate list: <syndicate at anart.no>
>Shake the KKnut: http://anart.no/~syndicate/KKnut
>no commercial use of the texts without permission
>







More information about the Syndicate mailing list